Die schriftliche Gesellenprüfung ist für 22. Juni 2020 angesetzt. Damit sich Zimmerer-Azubis darauf vorbereiten können, hat der Landesinnungsverband die komplette Gesellen- und Zwischenprüfung 2019 online gestellt. Außerdem wurde das BGJ-Handout für Azubis überarbeitet, die das Berufsgrundbildungsjahr überspringen.
Sie sind Zimmerer und erzählen in den sozialen Netzwerken über ihre Arbeit. Bei der Messe Dach+Holz International in Stuttgart hatten die jungen Influencer das Wort. Wir stellen drei von ihnen vor, Teil I beginnt mit Franzi Kress aus Ansbach.
Die Berufsschulen in Bayern werden wegen des Coronavirus geschlossen, das teilt das Kultusministerium mit. Hier finden Sie weiterführende Informationen dazu.
Die Termine für die Gesellen- und Zwischenprüfungen im Bayerischen Zimmererhandwerk stehen fest. Diese hat der Berufsbildungsausschuss des Zimmererverbandes vor kurzem vereinbart. Die erste Gesellenprüfung ist bereits am 22. Juni 2020.
Im kommenden Februar organisiert die Hochschule Augsburg wieder eine Holzbau-Tagung, das Motto lautet: "Holzbau 20 - Raummodule: Neue Wege für Architektur und Handwerk". Vor allem für mittelständische Betriebe ergeben sich neue Perspektiven.
In Bayern hat sich die Zahl der Zimmerer-Auszubildenden gegenüber dem Vorjahr gesteigert. Bundesweit sieht das anders aus. Aber auch unter den bayerischen Regierungsbezirken zeigen sich Unterschiede bei den Azubi-Zahlen.
Bei der Freisprechfeier in Augsburg bekamen 18 ehemalige Azubis der Zimmerer- und Holzbau-Innung Augsburg ihren Gesellenbrief. Thomas Köhn war Innungsbester und wurde im Atrium der Handwerkskammer belohnt.
In seiner Sitzung vom 28. Juni 2019 hat sich der Bundesrat mit dem Thema Sonnenschutz auf Baustellen befasst. Die Mitglieder beschlossen die Angebotsvorsorge für Mitarbeiter von Baubetrieben.
Am 30. September 2019 beginnt wieder das berufsbegleitende Zertifikatsstudium "Fachingenieur Holzbau – Integrale Planung und Konstruktion" an der Hochschule Augsburg. Es vermittelt innerhalb eines Jahres (2 Semester, 200 Seminarstunden) vertiefte technische und konstruktive Kenntnisse für die Planung und Realisierung von Holzbauten.
Für Unternehmerfrauen gibt es viele Möglichkeiten der Weiterbildung: Von der Innungs- und Bezirksversammlung vor Ort über die bayernweite Seminarreihe "Fachfrau im Zimmererhandwerk" bis zum FrauenForum können sich die Frauen inhaltlich informieren und wichtige Kontakte untereinander knüpfen.