Am 31. Januar fand in Leipheim die Bezirksversammlung des Bayerischen Zimmererhandwerks statt. Peter Aicher, Präsident des Landesinnungsverbandes des Bayerischen Zimmererhandwerks (LIV) und Bezirksvorsitzender Josef Ambros freuten sich, neben den über 70 Teilnehmern aus der Branche auch den Ersten Bürgermeister der Stadt Leipheim Christian Konrad, den Landrat Hans Reichhart und das Bundestagsmitglied Christoph Schmidt zu begrüßen.
Den Abschluss der Fachtagung zum Verbandstag bildet traditionell eine Podiumsdiskussion. In diesem Jahr trafen sich die Zimmerer- und Holzbauunternehmen in Rosenheim und diskutierten darüber, wie sich der Holzbau künftig aufstellen sollte, um dem zu erwartenden Anstieg der Holzbaunachfrage gerecht werden zu können. In den Reihen der Zuhörer saß auch Franz-Julian Plank aus Obing (Innung TS/BGL). Sein Betrieb hat etwa 20 Mitarbeiter. Plank und einige seiner Innungskollegen wühlte eine These regelrecht auf. Darüber haben wir uns mit ihm unterhalten.
Als Klimaschutzhandwerk leisten wir Zimmerer und Holzbauunternehmen seit jeher einen Beitrag zum Klimaschutz und engagieren uns für die Denkmalpflege. Was bisher leider mit hohen (bürokratischen) Hürden verbunden war, gehört nach unserer Ansicht untrennbar zusammen. Dafür setzen wir uns auf verschiedenen Ebenen ein.
Bayerischer Zimmerer- und Holzbaugewerbetag 2022 in Rosenheim
Unter dem Motto „Wir bauen eine Welt, wie sie euch gefällt“ fand am 7. und 8. Oktober in Rosenheim der Bayerische Zimmerer- und Holzbaugewerbetag statt.
Martina Fischer ist Inhaberin der Zimmerei Dusella im oberfränkischen Hollfeld. Neben Andrea Rinner-Riedinger (Landshut) und Franziska Stanzel (Ebersberg) engagiert sich damit eine weitere Unternehmerin vor Ort im Innungsvorstand. Durch ihre Rolle als stellvertretende Obermeisterin repräsentiert erstmals auch eine Unternehmerin eine Innung in der Kreishandwerkerschaft und der LIV-Mitgliederversammlung. Vor dem Hintergrund hat unser „holzbau report“ bei Frau Fischer in der schönen Fränkischen Schweiz angeklopft.
Zwei Handwerker geben der DACH+HOLZ International 2022 ein Gesicht und laden zum wichtigsten Branchentreffpunkt für Dachdecker, Zimmerer und Bauklempner/Spengler nach Köln ein: Ab sofort bilden Zimmerin Sabrina Simon und Dachdecker René Gößling als Messebotschafter das Herz der Besucherkampagne der Fachmesse.
Im Zimmererhandwerk gibt es viele Traditionen, unter anderem den Zimmererklatsch oder die Kluft. Sie ist die traditionelle Kleidung der Zimmerer/Zimmerinnen im deutschsprachigen Raum und stammt ursprünglich aus Hamburg.
„zimmern rockt!“ – so heißt unser Jahresmotto 2021. Denn Menschen aus dem Zimmerer- und Holzbaugewerbe haben nicht nur Holz im Sinn, sondern vielfältige Interessen, so wie Volker Heinrich (55). Er ist stellvertretender Obermeister der Zimmerer-Innung Lindau/Bodensee, engagiert sich als Gemeinderat, fliegt mit der Drohne über seine Baustellen und powert sich beim Mountainbiken am Pfänder aus.
Das FrauenForum 2021 hat am 18. Juni pandemiebedingt zum ersten Mal online stattgefunden. Rund 40 Unternehmerfrauen trafen sich bei der Videokonferenz zum Thema „Zahlungsmanagement sicher im Griff – wie bekomme ich, was mir zusteht“.
„zimmern rockt!“ – so heißt unser Jahresmotto 2021. Denn Menschen aus dem Zimmerer- und Holzbaugewerbe haben nicht nur Holz im Sinn, sondern vielfältige Interessen, so wie Daniel Harder (22) von Holzbau Vorholz Hawran (Innung Miesbach/Bad Tölz-Wolfratshausen). Als Trompeter spielt er in der Blaskapelle und hilft in seiner Freizeit auf dem Bauernhof mit. Dort entdeckte er seine Leidenschaft für das Zimmererhandwerk.